Referent(en)
StB Christoph Juhn
Veranstaltungsdatum
Dienstag, 10.10.2017
15:30 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Schulungszentrum der Akademie
Von-der-Wettern-Straße 17
51149 Köln Porz-Gremberghoven
Teilnehmergebühr
175,00 EUR
Mitglieder des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln und ihre nicht berufsangehörigen Mitarbeiter
130,00 EUR
Mitglieder des Steuerberater-Verbandes e.V. Köln, die nach dem 01.07.2015 zugelassen
wurden
Thema:
Nießbrauch in der Gestaltungsberatung
Einführung:
Die Bestellung eines Nießbrauchs verlagert Einkünfte von der Person des Eigentümers auf den Nießbraucher. Werden die zivilrechtlichen Möglichkeiten optimal
genutzt, ist der Nießbrauch das ideale Gestaltungsinstrument zur Optimierung der laufenden Ertragsbesteuerung. Wird der Nießbrauch zudem im Rahmen der
vorweggenommenen Erbfolge eingesetzt, ist ihm ein Ertragswert beizumessen, der als Nachlassverbindlichkeit die Erbschaftsteuer mindert.
Auf der
Grundlage der aktuellen Gesetzeslage, der jüngsten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, der Literatur und der relevanten Rechtsprechung stellt der Referent
zunächst die zivilrechtlichen und steuerlichen Grundsätze des Nießbrauchs dar. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten im
Ertragsteuer- und Erbschaftsteuerrecht. Parallel zum Seminarskript wird die Bestellung und die Behandlung des Nießrauchs anhand von sechs Praxisfällen
erläutert.
Abgerundet wird das Seminar durch themenübergreifende Fragestellungen – insbesondere zur Grunderwerbsteuer und zum Verlustuntergang.
Themenübersicht:
- Einführung
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Entstehung des Nießbrauchs
- Vorbehaltsnießbrauch
- Zuwendungsnießbrauch
- Bruchteils- und Quotennießbrauch
- Wesentliche Folgen im Allgemeinen
- Nießbrauchgegenstand
- Besonderheiten bei der Übertragung auf minderjährige Kinder
- Auferlegung von Veräußerungsbeschränkungen
- Beendigung des Nießbrauchs
- Ertragsteuerliche Gestaltung beim Zuwendungsnießbrauch
- Zurechnung der Einkünfte
- Behandlung von Gegenleistungen
- Vermächtnisnießbrauch als Sonderform des Zuwendungsnießbrauchs
- Übertragung und Ablöse des Nießbrauchs
- Optimierung der laufenden Besteuerung durch Verlagerung der Einkünfte
- Ertragsteuerliche Gestaltung beim Vorbehaltsnießbrauch
- Zurechnung der Einkünfte
- Einnahmensicherung beim Nießbraucher
- Vermeidung eines Veräußerungsgewinns trotz Gegenleistung
- Hebung stiller Reserven durch Veräußerung als Gestaltungsalternative
- Weiterübertragung oder Ablöse des Nießbrauchs
- Erbschaftsteuerliche Gestaltung
- Grundsätzliches zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Nießbrauchswert als Nachlassverbindlichkeit
- Bewertung des Nießbrauchswerts nach dem BewG
- Sicherung der Begünstigung von Unternehmensvermögen nach §§ 13a, 13b ErbStG
- Weiterführende Fragen
- Grunderwerbsteuerliche Befreiungen
- Verlustuntergang nach § 8c KStG und § 10a GewStG?
- Schlussbetrachtung