HALBTAGSSEMINARE
08 | 22
zwischen 15:30 Uhr und 19:00 Uhr
Dozenten
- RA Christoph Gahle
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
140,00 €
Mitglieder mit Erstzulassungsdatum nach dem 01.07.2020
Mitglieder mit Erstzulassungsdatum nach dem 01.07.2020
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
HYBRID: Rechtssicher durch die SV-Prüfung
Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung sind Berater- und Mitarbeiteralltag und stellen einer der Haupteinnahmequellen der Sozialversicherungsträger dar. Die Prüfintensität und auch das Nachzahlungsvolumen – aktuell rund 680 Millionen Euro pro Jahr (!) – dürfte auf Grund der bestehenden Finanzierungslücken aber auch wegen nach wie vor aktueller Brennpunkte wie z. B. Scheinselbständigkeitsrisiken deutlich steigen. Kommt es zu manchmal für den Mandanten sogar existenzbedrohenden Nachforderungen, stellt sich schnell die Frage nach der Haftung des Steuerberaters und seiner Mitarbeiter. Angriffspotential bieten dabei nicht nur typische Mandatsbearbeitungsfehler im Vorlauf der Prüfung. Auch im Umgang mit dem Prüfer und bei der Bewältigung verfahrensrechtlicher Herausforderungen während und nach der Prüfung werden häufig Fehler gemacht, die sich später nicht mehr reparieren lassen.
Durch das Seminar erhalten die Teilnehmer das notwendige Rüstzeug, um ihre Mandanten rechtssicher durch die Prüfung zu begleiten. Hierzu werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, verfahrenstechnische Abläufe und Reaktionsmöglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden besonders beliebte Prüfungsschwerpunkte anhand von Praxisbeispielen aufgearbeitet und erläutert.
Themenübersicht
A. Die Betriebsprüfung nach § 28 p SGB IV
I. Allgemeines
- Rechtsgrundlagen
- Vertretungsbefugnis
- Zuständigkeit
- Prüfungsgegenstand
- Prüfungsintervall/-zeitraum
- Prüfungsankündigung
- Prüfungsort
- Mitwirkung
- Prüfungsintensität
- Prüfungsbericht/-bescheid
- Exkurs: euBP
II. Rechtsmittel
- Widerspruch/Klage
- Aufschiebende Wirkung/Eilrechtsschutz
- Stundung/Erlass
B. Beitragsnachforderung
I. Nachzahlungszeitraum
- Allgemeines
- Hemmung
- Vorsatz
II. Beitragsbemessungsgrundlage
1. Allgemeines
2. Phantomlohn
3. Nettolohnvereinbarung
4. Beitragssummenbescheid/Beitragsschätzung
III. Säumniszuschläge
C. Ausgewählte Prüfungsschwerpunkte
I. Scheinselbständigkeit
- Status von mitarbeitenden Familienangehörigen
- Status von Gesellschafter-/Geschäftsführern
- Status von Kooperationen mit externen Dritten
- Sonderfall: Illegaler Drittpersonaleinsatz
- Exkurs: neues Clearingstellenverfahren
II. Ausnahmsweise Rentenversicherungspflicht
- Soloselbständige
- Sonstige Personengruppen
III. Hauptberufliche selbständige Tätigkeit
- Gesetzliche Vermutungsregeln
- Abgrenzungskriterien der Versicherungsträger
IV. Weitere wichtige Themen
- Neues Nachweisgesetz
- Mindestlohn- und Entgeltfortzahlungsproblematiken
- Geringfügig und kurzfristig Beschäftigte
- Rentner, Schüler, Praktikanten und Studenten
- Künstlersozialabgabe
C. Aus aktuellem Anlass (freibleibend)
- Aktuelle Rechtsprechung
- Zukünftige Prüfungsschwerpunkte
15 | 08 | 22 - Köln
Schulungszentrum der Akademie, Von-der-Wettern-Str. 17, 51149 Köln
Montag | 15.08.2022 - 15:30 bis 19:00 Uhr
HYBRID: Rechtssicher durch die SV-Prüfung
RA Christoph Gahle
15 | 08 | 22 - per Anmeldelink
LIVE-Webinar, per Anmeldelink
Montag | 15.08.2022 - 15:30 bis 19:00 Uhr
HYBRID: Rechtssicher durch die SV-Prüfung
RA Christoph Gahle