LIVE-WEBINAR (VERBAND)
Dienstag
12 | 09 | 23
von 09:30 - 12:30 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Dr. Andreas Nagel
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Rebecca Theis
Tel. 02203 993093theis@stbverband-koeln.de
PRAKTIKER-LEITFADEN: Ertrags- und Liquiditätsverbesserung in Klein- und Mittelbetrieben - Arbeitshilfen und Checklisten für die Mandantenberatung -
Wirtschaftlich schwierige Rahmenbedingungen und eine verschärfte Konkurrenzsituation in vielen Branchen zwingen Klein- und Mittelbetriebe zunehmend, zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit alle Möglichkeiten zur Ertrags- und Liquiditätsverbesserung systematisch zu nutzen. In kleinen und mittleren Unternehmen bleiben viele Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung aber häufig ungenutzt. Aus Unwissenheit oder „nur“ aus Zeitmangel werden wichtige Erfolgspotenziale häufig übersehen oder nicht konsequent genutzt. Bei Ertrags- und Liquiditätsproblemen ist der StB oft erster Ansprechpartner des Mandanten. StB, die ihren Mandanten mit kreativen Ideen und Vorschlägen zur Ertrags- und Liquiditätsverbesserung unterstützen können, leisten einen wichtigen Beitrag zur Mandantenbindung und zur Sicherung des Mandats.
Das Seminar zeigt eine Vielzahl leicht umsetzbarer Maßnahmen zur schnellen und nachhaltigen Ertrags- und Liquiditätsverbesserung. Alle Maßnahmen sind praxiserprobt, leicht umsetzbar und insbesondere auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten. Durch eine strukturierte Vorgehensweise und durch den Einsatz bewährter Arbeitshilfen und Checklisten werden Verbesserungsmöglichkeiten systematisch erkannt. Die Seminarinhalte sollten daher zum Standard-Beratungsangebot jeder StB-Kanzlei gehören.
Themenübersicht
- Bestandsaufnahme im Mandantenbetrieb
- Maßnahmen zur Umsatzsteigerung
- Maßnahmen zur Kostensenkung
- Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung
- Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Umsetzung und Erfolgskontrolle
- Honorargestaltung, Honorargespräch, Beratungskostenzuschüsse
- Checklisten und Arbeitshilfen