PRÄSENZVERANSTALTUNG (VERBAND)
Dienstag
07 | 11 | 23
von 15:30 - 19:00 Uhr | Köln
Dozenten
- RA Michael Brügge
Veranstaltungsort
Schulungszentrum der Akademie
Von-der-Wettern-Str. 17
51149 Köln
Teilnehmergebühr
110,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Rebecca Theis
Tel. 02203 993093theis@stbverband-koeln.de
Risikomanagement in der Steuerberaterpraxis 2023 - Grundfragen der beruflichen Haftung
Steuerberater sind bei Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit erheblichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, potenzielle Fehlerquellen im Beratungsalltag und in der Kanzleiorganisation nicht nur zu kennen, sondern auch Strategien zu deren Vermeidung vorzuhalten.
Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen Einblick in den aktuellen Stand der Rechtsprechung und beschäftigt sich anhand von typischen Fallkonstellationen aus der Praxis mit den grundlegenden Fragestellungen rund um das Thema „Haftung und Risikovorsorge“.
Haftungsgefahren sind ein bedeutsamer Risikofaktor Ihrer beruflichen Tätigkeit. Vor diesem Hintergrund ist die Risikovorsorge elementar. Deshalb erhalten alle Seminarteilnehmer/innen, die ihre Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung zu den attraktiven Verbandskonditionen bei HDI abgeschlossen haben, einen zusätzlichen Prämiennachlass in Höhe von 10 Prozent auf den persönlichen Nettojahresbeitragsanteil. HDI ist damit der einzige Versicherer, der ein Risikomanagement bei Steuerberaterinnen und Steuerberatern sowohl durch kompetente Fachreferenten fördert als auch finanziell honoriert.
Themenübersicht
Worauf sollte bei der Mandatsanbahnung geachtet werden?
- Ausgestaltung von Mandatsverträgen
- wirksame Einbeziehung allgemeiner Auftragsbedingungen
- Pflichten bei Mandatsübernahme
- Mandate mit Potential zur Dritthaftung
Weshalb ist die Beachtung von Handlungsmaximen im Rahmen der Steuerberatung risikovorbeugend?
- Pflichtenportfolio und Mandatsumfang
- Steuerrisiken außerhalb des Auftrages als typische Haftungsfalle
- die Tücken des Auskunftsvertrages
- Haftung bei Fehlern des Vorberaters?
- Vorteile und Umsetzung der Dokumentation von Risikobelehrungen
Welche Abwehrstrategien bestehen im Falle einer Inanspruchnahme noch?
- Kausalität im Lichte der Gestaltungsberatung
- Schadensbetrachtung bei der Aufdeckung stiller Reserven und latenten Steuervorteilen
- Einwand des Mitverschuldens I zum Beispiel im Rahmen der Insolvenzverschleppung
- optimales Verhalten im Schadenfall
Welche Trends gibt es aktuell mit Blick auf die Steuerberaterhaftung?
- Fristversäumnisse und der elektronische Wandel
- Update: Schnittstelle Lohnbuchhaltung / Sozialversicherungsrecht
- weitere Entwicklungen im Haftungsrecht