STEUER-QUICKIES
Montag
27 | 11 | 23
von 14:00 - 14:45 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- RiFG Lisa Bertling
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
70,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Birgit Tembrink
Tel. 02203 993215tembrink@stbverband-koeln.de
Sind Tatsachen wirklich immer neu? - § 173 AO rechtssicher anwenden
Betriebsprüfungen zu Steuerfestsetzungen ohne Vorbehalt der Nachprüfung, dem Finanzamt übersandtes Kontrollmaterial, ein plötzlich gefundener Beleg – in der steuerlichen Beratungspraxis kommt es immer wieder zu Berührungspunkten mit der Vorschrift des § 173 AO. Diese Änderungsvorschrift bietet – soweit ihr Anwendungsbereich eröffnet ist – sowohl dem Finanzamt als auch der steuerpflichtigen Person die Möglichkeit, eine Steuerfestsetzung auch nach Ablauf der Einspruchsfrist zu ändern. Insofern kann ihre Anwendung von Vorteil, aber ggfs. auch von Nachteil sein. Dies gibt Grund genug, sich mit dem Anwendungsbereich der Regelung und ihren Rechtsfolgen vertraut zu machen.
Im Rahmen des Seminars werden Ihnen die tatbestandlichen Voraussetzungen und die weiteren mit § 173 AO verknüpften verfahrensrechtlichen Rechtsfolgen aufgezeigt. Dabei werden mögliche Fallstricke angesprochen und Handlungsempfehlungen für den praktischen Umgang mit Fragestellungen rund um diese Vorschrift gegeben.
Besonders hervorgehoben werden soll aber an dieser Stelle, dass es im Seminar viel Platz für ihre Fragen geben wird, so dass Sie von der Expertise des Dozenten bestmöglich profitieren können.
Das Seminar richtet sich daher sowohl an diejenigen, die sich nun erstmalig mit der Schlussrechnung beschäftigen, als auch diejenigen, die bereits Erfahrungen hiermit sammeln konnten.
Themenübersicht
1. Einleitung
2. Voraussetzungen des § 173 AO
- Voraussetzungen des § 173 Abs. 1 AO
- Rechtsfolge des § 173 Abs. 1 AO
- Überblick zu § 173 Abs. 2 AO
3. § 173 AO in der Rechtsanwendungspraxis
- Umgang mit Änderungsbescheiden
- Anträge auf Änderung