KOMPAKT-WEBINAR
Dienstag
19 | 12 | 23
von 14:00 - 16:00 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Dipl.-Fw. Michael Seifert
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
140,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Birgit Tembrink
Tel. 02203 993215tembrink@stbverband-koeln.de
Das Wachstumschancengesetz für Praktiker
Es ist davon auszugehen, dass der Bundestag Mitte November 2023 das Wachstumschancengesetz verabschieden wird.
Durch dieses Gesetz soll die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessert und neue Investitionsanreize geschaffen werden. Bürokratieabbau wird ebenso wie die Anzeige unerwünschter auch innerstaatlicher Steuergestaltungen angestrebt.
Die Zustimmung des Bundesrates dürfte dann nur noch Formsache sein. Mit Änderungen im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf der Bundesregierung ist in letzter Sekunde zu rechnen.
Mit mehr als 50 Einzelmaßnahmen wird das fast 300 Seiten umfassende Gesetz eine Vielzahl von Neuregelungen enthalten.
Die letztlich verabschiedeten Änderungen sollten auch wegen Rückfragen der Mandanten und neuer Gestaltungsmöglichkeiten kurzfristig bekannt sein.
Mit diesem Webinar werden die für den Beratungsalltag praxisrelevanten Änderungen und Entwicklungen im Überblick dargestellt, erläutert und anhand anschaulicher Beispiele deren Relevanz verdeutlicht.
Themenübersicht
Gesetzgebungsverfahren
- Gesetzgebungsverfahren
- Überblick über die wesentlichen Rechtsänderungen
- Änderungen in letzter Sekunde (Beschlussfassung Finanzausschuss)
Ertragsteuerliche Änderungen
- Ausweitung der Förderung von Elektrofahrzeugen
- Geringwertige Wirtschaftsgüter: Erhöhung auf 1.000 €
- Sammelposten: Erhöhung auf 5.000 €
- Wiedereinführung der degressiven AfA
- Ausweitung der Sonderabschreibung nach § 7g EStG
- Einführung einer degressive Gebäude-AfA
- Änderungen beim Verlustabzug (§ 10d EStG)
- Streckung der vollen Rentenbesteuerung
- Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Besteuerungsverzicht bei Kleineinnahmen
- Digitalisierung des Spendenverfahrens
- Erhöhung der Geschenkegrenze
- Besteuerungsverzicht auf die Dezemberhilfe
Lohnsteuerliche Änderungen
- Mehraufwendungen für Verpflegung: Erhöhung der Inlandssätze und Abrechnungsfolgen
- Erhöhung des Freibetrags bei Betriebsveranstaltungen + Blick in die Umsatzsteuer
- Ausschluss der Fünftelungsregelung im Lohnsteuer-Abzugsverfahren?
- Lohnsteuerpauschalierung: Neues zur Gruppenunfallversicherung
- Homeoffice im Ausland und Besteuerungsfolgen
Blick in die Gewerbesteuer
- Erweiterte Kürzung und Einnahmen aus PV-Anlagen
- Verlustberücksichtigung
Blick in die Umsatzsteuer
- Steuerfreiheit von Verfahrenspflegern
- Elektronische Rechnungen
- Ausweitung der Ist-Besteuerung
- Regelbesteuerung oder Kleinunternehmer: Bis wann kann ein Wahlrecht ausgeübt werden?
- Umsatzsteuer-Voranmeldungszeiträume: Schwellenwerterhöhung
Verfahrensrechtliche Änderungen
- Änderung der Bilanzierungsgrenzen (§ 141 AO) und Praxisfolgen
- Überblick: Neue Mitteilungspflichten bei innerstaatlichen Steuergestaltungen
- Überblick: MoPeG und Anpassung der AO
Förderung von Investitionen in den Klimaschutz (Klimaschutz-Investitionsprämiengesetz)