LIVE-WEBINAR
Montag
19 | 02 | 24
von 10:00 - 11:30 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Dipl.-Fw. Dr. Hans-Martin Grambeck
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
120,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Sachbezüge und Umsatzsteuer
Sachbezüge und andere (vermeintliche geldwerte) Vorteile, die ein Unternehmen seinen Arbeitnehmern und Geschäftsfreunden zuwendet, sorgen immer wieder für Diskussionen mit dem Finanzamt und führen zu Steuernachforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen.
Im Einzelfall ist zu überprüfen, ob das betriebliche Interesse an der Vorteilszuwendung im Vordergrund steht oder ob es sich um eine Vergütung für geleistete Dienste bzw. um ein Geschenk handelt. Ferner ist nicht immer eindeutig, ob mit der Sachbezugsbesteuerung ein Vorsteuerabzugsrecht einhergeht oder ob von vornherein der Vorsteuerabzug aus der Beschaffung der fraglichen Leistung zu versagen ist.
Themenübersicht
1. Grundlegende Systematik
Abgrenzung zwischen Sachzuwendung, Aufmerksamkeit und Geschenk einerseits und Leistungen aus überwiegend betrieblichen Interesse andererseits | Ermittlung von Vorsteuer, Bemessungsgrundlage und Umsatzsteuer
2. Einzelfälle, wie z.B.
Überlassung von PKW und (Elektro-)Fahrrädern zur privaten Mitbenutzung | Parkplatzüberlassung | Betriebsveranstaltungen | Kantinenzuschuss | Gutscheine | VIP-Logen | Geschenke aus persönlichem Anlass | Aufmerksamkeiten