LIVE-WEBINAR
Montag
15 | 04 | 24
von 14:00 - 17:30 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Dipl.-Kfm. Mathias Alm
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Bau Reverse Charge 2024 kompakt
§ 13b UStG verlagert die Steuerschuldnerschaft für im Inland steuerpflichtige Bauleistungen vom ausführenden Subunternehmen auf den Auftraggeber: das Subunternehmen soll den Nettobetrag in Rechnung stellen, der Auftraggeber ist für Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer verantwortlich.
Neben rein inländischen Bauleistungen unterliegen auch grenzüberschreitende Bauleistungen dem Reverse-Charge-Verfahren. Bauleistungen inländischer Unternehmen müssen daher in praxi von Bauleistungen ausländischer Unternehmen unterschieden werden, zumal die gesetzlichen Voraussetzungen differieren. Dies sorgt für viele Probleme und Unsicherheiten in der täglichen Umsetzung – das Thema Reverse-Charge hält die Bau- und Steuerberatungs-branche damit seit Jahren auf Trab.
Das Seminar macht Sie damit vertraut, welche Vorgänge dem Bau-Reverse-Charge-Verfahren zu unterwerfen sind. Sie erhalten praxisnahe Lösungsmöglichkeiten, die Sie anhand der im Mittelpunkt des Seminars stehenden umfangreichen Fallbeispiele verstehen und anwenden können.
Themenübersicht
1. Rechnungsstellung und Vorsteuer beim Bau-Reverse-Charge
2. Praxisfälle, u. a.
Bauleistungen ausländischer Subunternehmen an inländische Bauunternehmen | Bauleistungen inländischer Subunternehmen an inländische Bauunternehmen | Problem der Brutto-Faktura, wenn Bau-Reverse-Charge vorliegt | Problem der Netto-Faktura, wenn kein Bau-Reverse-Charge vorliegt