Seminar

Kalender
Buchen

Werkstudenten, Praktikanten und Schüler korrekt abrechnen

Handelt es sich um eine Werkstudentenbeschäftigung oder ist es doch eine kurzfristige Beschäftigung? Muss unser Mandant der Praktikantin den Mindestlohn zahlen? Welche Dokumente sind in den Entgeltunterlagen für den Prüfdienst der Rentenversicherung vorzuhalten?

Bei der Abrechnung der o.a. Personenkreise ist in der Sozialversicherung vieles zu beachten.

Dieses Webinar bietet den Teilnehmern und Teilnehmerinnen  einen wertvollen Überblick über die  Thematik und praktische Tipps, um die Abrechnungsprozesse in Ihrer Kanzlei korrekt zu gestalten.
 

Themenübersicht

I. Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von
1. Schülern
  • Was sind allgemeinbildende Schulen?
  • Besonderheiten
  • Auswirkungen Arbeitgeberversicherungen (Umlagen)
  • Dokumentationspflichten

2. Studenten
  • Voraussetzungen Werkstudentenprivileg
  • Wie lange gilt das Werkstudentenprivileg?
  • Wann sind die Regelungen zum Werkstudentenprivileg anzuwenden und wann nicht?
  • Bildungsgänge
  • Eine Beschäftigung (befristet / unbefristet
  • Was ist bei Semesterferien zu beachten?
  • Mehrere befristete Beschäftigungen innerhalb eines Jahres
  • Mehrfachbeschäftigung
  • Auswirkungen Arbeitgeberversicherungen (Umlagen)
  • Dokumentationspflichten

3. Praktikanten
  • Pflicht- und freiwillige Praktika
  • Mindestlohn – ja oder nein?
  • Vor-, Zwischen- oder Nachpraktikum
  • Auswirkungen Arbeitgeberversicherungen (Umlagen)
  • Dokumentationspflichten

II. Anforderungen an prüfsichere Unterlagen
III. Praktische Fallstudien und Lösungen zu jedem Themenbereich