Seminar

Kalender
Buchen

AK Restrukturierung + Unternehmensplanung: Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz - Was der Steuerberater wissen muss

Der Steuerberater hat in seiner täglichen Praxis häufig Berührung zum Arbeits- und Sozialrecht, unabhängig davon, ob er Arbeitnehmer oder Arbeitgeber betreut. Der Vortrag beinhaltet Allgemeines und Aktuelles zum Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere aber auch eine allgemeine Einführung in das Insolvenzrecht und seine verschiedenen Verfahrensarten. Schwerpunkt des Vortrags bildet die Darstellung der arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Besonderheiten, die sich aus der Insolvenzsituation ergeben.

Der Vortrag zeigt dem Steuerberater damit auch Möglichkeiten auf, seine Mandantschaft im Falle einer wirtschaftlich schwierigen Situation, Alternativen und Lösungswege aufzuzeigen oder ganz allgemein auf Probleme hinzuweisen. Dabei werden durchgehend auch aktuelle Entwicklungen, sowohl im Hinblick auf sich ändernde Gesetze als auch hinsichtlich der Rechtsprechung erläutert und besprochen.

*Die Teilnahme an diesem Seminar ist zum Nachweis der Pflichtfortbildung für DStV-Fachberater Restrukturierung und Unternehmensplanung von 2 Zeitstunden geeignet.



Themenübersicht

1. Allgemeines zum Insolvenzrecht
  • Erläuterung des Verfahrensganges
  • Unterscheidung der Verfahrensarten

Aktuell: Insolvenz in Eigenverwaltung und das sog. Schutzschirmverfahren (§§ 270 ff. InsO), auch am praktischen Fall
 
2. (Arbeits-) Rechtliche Besonderheiten im Insolvenzrecht
  • Umgang mit Dienst-, Miet- und Leasingverträgen
  • Erleichterungen beim Personalabbau (dazu: aktuelle Rechtsprechung)
  • Transfergesellschaft mit Exkurs zu „Allgemeines und Neues aus dem Rentenrecht“ und „Gestaltung von Aufhebungsverträgen“
  • Allgemeines und Aktuelles zu Betriebsübergang (§ 613 a BGB) und Kündigungen nach einem Erwerberkonzept
  • Arten der Reduzierung von Personalkosten
  • Qualifizierung von Arbeitnehmeransprüchen in Insolvenz- bzw. Masseforderungen
 
3. Darstellung von Prüfungspunkten vor und während des Insolvenzverfahrens
a.) Vor dem Insolvenzantrag
  • Vorbereitende Maßnahmen zum Bezug von Insolvenzgeld bzw. zur Insolvenzgeldvorfinanzierung
  • Umgang mit dem Finanzamt und den Einzugsstellen der Sozialversicherungsbeiträge, insbesondere zur Vorbereitung späterer Anfechtungsmöglichkeiten
b.) Während des vorläufigen Insolvenzverfahrens
  • Aktuell: Insolvenzgeld; Umfang, Höhe, Besonderheiten
  • Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Fragen zur Lohnsteueranmeldung
  • Rollieren sinnvoll?
c.) Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • Vorgehen gegenüber den Einzugsstellen
  • Umgang mit dem Finanzamt