LIVE-WEBINAR
Mittwoch
19 | 11 | 25
von 09:30 - 12:30 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- RA FAStR Cristian Esteves Gomes
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Aktuelle Brennpunkte zur Umsatzsteuer im Bildungssektor
Akuter Handlungsbedarf besteht insbesondere wegen der Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung, den jüngsten BMF-Schreiben vom 8.8.2025 und vom 24.10.2025 mit Übergangsfristen teils nur bis Ende 2025, teils sogar bis Ende 2027 sowie infolge des BGH-Urteils vom 12.6.2025 (III ZR 109/24) zu Fernunterricht und Anwendbarkeit des FernUSG im B2B-Bereich.
Das Webinar gibt anhand von Praxisbeispielen ein umfassendes Update über aktuelle Themen und typische Problemfelder mit Hinweisen für die Steuergestaltung sowie die Abwehrberatung in Prüfungs- und Streitfällen.
Themenübersicht
Bildungsleistungen in der digitalen Welt
- Live-Webinare, Abruf von Aufzeichnungen und weitere Online-Dienstleistungen
- Die Neuregelungen zum Ort der Leistung
- Aktuelles zu digitalen Leistungskombinationen: das neue BMF-Schreiben vom 8.8.2025
Aktuelle Steuerrisiken für den Vorsteuerabzug
- Brennpunkt: gewerbliche Fortbildungsanbieter
- Brennpunkt: Online-Fernunterricht
Sportunterricht als steuerfreie Bildungsleistung
- Abgrenzung Aus- und Fortbildung vs. bloße Freizeitgestaltung
- Was gilt für Ballet- und Kampfsportschulen sowie Reit- und Flugunterricht?
Privatlehrerunterricht
- Abgrenzung Privatlehrer vs. selbständige Lehrer vs. Bildungseinrichtung
- Leistungsumfang der Steuerbefreiung
- Was gilt für Sprach- und Nachhilfeunterricht?
Umsatzsteuerbefreiung in Gefahr
- für Leistungen von Dozenten
- für Leistungen der aktiven Arbeitsförderung
Abgrenzung zu Erziehungs- und Betreuungsleistungen
- die neue BFH-Rechtsprechung
- Ganztagsschulen und „Essen auf Rädern“
Ermäßigter Steuersatz für steuerpflichtige Bildungsleistungen?
Kooperationen im Bildungssektor: Haftungsrisiken vermeiden
Weitere aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen