Seminar

Kalender
Buchen

Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsansätze bei der Nachfolgeplanung

In dem Seminar werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge aufgegriffen und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis aufgezeigt. Neben der Befassung mit klassischen Fallstricken wird ein besonderer Wert auf die Darstellung von Gestaltungsansätzen zum steuerschonenden Vermögensübergang gelegt. Die Themen werden anhand von anschaulichen Praxisbeispielen behandelt.
Themenübersicht

  • Aktuelle Entwicklungen beim sog. Einstiegstests nach § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG (90%-Grenze) und bei der Optionsverschonung nach § 13a Abs. 10 ErbStG
  • Nachfolge in der Freiberuflersozietät (neue Rechtsformalternativen für Freiberufler durch das MoPeG; Risiko der gewerblichen Infizierung gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG)
  • Minderjährige in der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (zivilrechtliche Herausforderungen; Gestaltungsmöglichkeiten zur Ausnutzung von Grundfreibeträgen und Progressionsvorteilen)
  • Eheverträge und Schenkungsteuer: Gestaltungsoptionen durch Güterstandswechsel/-schaukel
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Übertragung des Familienheims (§ 13 Abs. 1 Nr. 4a/b/c ErbStG) und bei der Steuervergünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke (§ 13d ErbStG)
  • Umgang mit den seit 2023 deutlich erhöhten Grundbesitzwerten nach §§ 151 ff. BewG auf die Übertragung von Immobilien durch Schenkung oder Erbfall (Gestaltungsoptionen)
  • „Dritten zur Nutzung überlassene Grundstücke“ als steuerschädliches Verwaltungsvermögen: Gestaltungsoptionen zur Inanspruchnahme der Betriebsvermögensvergünstigungen für „schädliches Verwaltungsvermögen“
  • Absicherung eines Nießbrauchsrechts durch Gutachten zum Ausschluss nachteiliger Rechtsfolgen in Bezug auf § 14 Abs. 2 BewG
  • Risiken in Bezug auf § 23 EStG bei der schenkweisen Übertragung von Anteilen an grundbesitzenden Personengesellschaften