Seminar

Kalender
Buchen

Die Besteuerung von Grenzgängern

Das Seminar beinhaltet die wesentlichen Aspekte der Besteuerung von Angestellten, die für Unternehmen im Grenzgebiet eines anderen Staates arbeiten (sog. Grenzgänger). Es werden die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht der Grenzgänger dargestellt. Hiervon ist auch die Möglichkeit der Beantragung zur unbeschränkten Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 und § 1a EStG umfasst. Ein wesentlicher Seminarbestandteil sind sodann die relevanten Doppelbesteuerungsabkommen der an Deutschland grenzenden Staaten. Einige der Doppelbesteuerungsabkommen enthalten spezielle Regelungen für Grenzgänger. Des Weiteren hat die grenzüberschreitende Tätigkeit von Angestellten nicht nur für die Besteuerung des jeweiligen Angestellten eine Auswirkung, sondern auch für den Arbeitgeber. Daher werden auch die steuerlichen Auswirkungen für das Unternehmen aufgezeigt. Dies betrifft insbesondere die Aspekte der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht des Unternehmens durch die Tätigkeit des Angestellten. Zudem wird auch auf die Verpflichtung des ordnungsgemäßen Lohnsteuereinbehalts durch den Arbeitgeber eingegangen.

Das Seminar beinhaltet zum besseren Verständnis zu allen Themengebieten auch entsprechende Beispiele.
 

Themenübersicht

  • Grundlagen unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
  • Wahlrecht zur unbeschränkte Steuerplicht gem. § 1 Abs. 3 und § 1a EStG
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Auswirkungen auf die Steuerpflicht des Arbeitgebers
  • Lohnsteuer