LIVE-WEBINAR
Mittwoch
17 | 12 | 25
von 09:00 - 11:00 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Dipl.-Fw. Michael Seifert
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
120,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
JAHRESWECHSEL 2025/2026: JAHRESSTEUERGESETZ 2025 & CO.
Jetzt gilt es, die Weichen für den bevorstehenden Jahreswechsel 2025/2026 zu stellen.
Im Laufe des Jahres 2025 hat der Gesetzgeber wieder zahlreiche Rechtsänderungen beschlossen, wie z. B. den sog. Investitions-Booster. Zu erwarten sind zudem die Verabschiedung des Steueränderungsgesetzes 2025 sowie gravierende Änderungen bei der Immobilienversteuerung durch Änderungen in der EStDV. Diese und weitere Neuerungen sind für die laufende Beratungspraxis ebenso von Bedeutung wie die zusätzlichen Entwicklungen im Steuerrecht.
Der Referent Dipl.-Finw. StB Michael Seifert wird schwerpunktmäßig die für die tägliche Beratungspraxis relevanten steuerlichen Neuerungen praxisnah darstellen und anhand anschaulicher Beispiele erläutern.
Themenübersicht
I. Aktuelles aus der Gesetzgebung
1. Steueränderungsgesetz 2025
- Erhöhung der Entfernungspauschale und Praxisfolgen
- Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht
- Speisen: Wiedereinführung der 7 %igen Umsatzsteuer
- Sonstiges
2. Investitions-Booster und Praxisfolgen
- E-Fahrzeuge: Erhöhung der Listenpreisgrenze auf 100.000 EUR und Praxisfolgen
- Wieder da: Die degressive Abschreibung
- E-Fahrzeugabschreibung – Neue Gestaltungsmöglichkeiten
- Aspekte zum Abschreibungswahlrecht
- Private PKW-Nutzung: Abschreibungsänderungen und Folgen auf die Gesamtkostenermittlung
- Körperschaftsteuersatzänderung
- Thesaurierungsbesteuerung (§ 34a EStG)
- Gewerbesteuerliche Scheinsitze
3. Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (steuerliche Aspekte)
- Aufbewahrungsfristen
- Vorsteueraufteilung bei Gebäuden
4. Standortförderungsgesetz (Ausweitung von § 6b EStG)
5. Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
6. Immobilienbesteuerung und Änderung der EStDV
- Grundstücke von untergeordneter Bedeutung
- Kaufpreisaufteilung
- kürzere Gebäudenutzungsdauer
II. Arbeitnehmer-Paket
- Steuerfreie Teilzeitaufstockungsprämie
- Steuerfreie Überstundenzuschläge für Mehrarbeit
- Aktivrente – Neue monatliche Steuerfreiheit
III. Zahlen zum Jahreswechsel / Ausblick
- Amtliche Sachbezugswerte 2026
- Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen 2026
- Mindestlohnerhöhung und Folge auf die Mini-Jobber
- Betriebliche Altersvorsorge – Abrechnungswerte 2026
- Ausblick: Kommt eine Reform der Unternehmenssteuer?
IV. Weitere Entwicklungen im Steuerrecht
1. Blick in die Ertragsteuer
- Geschäftswagen (u. a. Entkräftung des Anscheinsbeweise, Einschränkung des SV-Spar-Modells)
- Influencer im Visier der Finanzverwaltung
- Corona-Rückforderung nach Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung
- Doppelte Haushaltsführung und Single-Haushalte
- Rund ums Haus (u. a. Sanierungskosten als Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten)
2. Blick in die Lohnsteuer
- 50 EUR-Grenze und Gutscheine: Praxisprobleme
3. Blick in die Gewerbesteuer
- Fallen bei der erweiterten Kürzung
4. Hinweise zur Umsatzsteuer
- Bildungsleistungen
- Speisen und 7 %iger Steuersatz
- Unberechtigter und unrichtiger Steuerausweis – Update
- Differenzbesteuerung
5. Blick in das Verfahrensrecht
- Fristen „Veranlagung 2025“
- Digitalisierung in der Finanzverwaltung: Neue Prüffelder
Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt