LIVE-WEBINAR
Dienstag
02 | 12 | 25
von 09:00 - 10:30 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB Dipl.-Fw. Dr. Hans-Martin Grambeck
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
115,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Die E-Rechnung - kurz und knackig!
Im März 2024 hat der Bundesrat mit dem Wachstumschancengesetz die Einführung der E-Rechnung in Deutschland beschlossen. Betroffene Unternehmen müssen bereits seit Januar 2025 empfangsbereit sein, für die obligatorische Abrechnung mittels E-Rechnung gilt immerhin eine 2-jährige Übergangsfrist bis Ende 2026. Nach dem Willen des Gesetzgebers soll die E-Rechnung die Digitalisierung der Wirtschaft vorantreiben und zur Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs beitragen. Aus Sicht der Berater und Anwender bestehen nach wie vor diverse Fragen steuerlicher und technischer Natur.
Themenübersicht
- Rechtliche Grundlagen der E-Rechnung im Umsatzsteuergesetz
- Technische Umsetzung am Beispiel X-Rechnung und ZUGFeRD
- Welche Umsätze und Unternehmen sind betroffen, wo gibt es Ausnahmen?
- Was bedeutet „Empfangsbereitschaft ab 1.1.2025“?
- Risiken bei Missachtung der Vorschrift
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
- Ausblick (E-Invoicing auf EU-Ebene / Real-Time-Reporting)