LIVE-WEBINAR
Mittwoch
25 | 02 | 26
von 09:00 - 12:30 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- StB RA FAStR Dipl.-Fw. Nico Schley
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
190,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
Gewerblicher Grundstückshandel: Grundlagen, Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten
Handelt es sich bei der Veräußerung eines im Privatvermögen gehaltenen Objekts noch um eine private Vermögensverwaltung oder wird bereits die Grenze zum gewerblichen Grundstückshandel überschritten? Eine vermeintlich einfache Frage, die den Berater oftmals ins Schwitzen bringt. Grund hierfür ist die unüberschaubare Vielzahl von Entscheidungen, bei denen es jeweils „auf die Umstände des Einzelfalls“ ankommt.
Besonders tückisch können sich hierbei Fälle erweisen, bei denen die 10-Jahresfrist des § 23 EStG bereits abgelaufen ist. Auch solche langjährigen Bestandsobjekte können nach der Vornahme von Bau- oder Modernisierungsmaßnahmen im Vorfeld des Verkaufs noch zum Gegenstand eines gewerblichen Grundstückshandels werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei der Erschließung, Parzellierung und Veräußerung bisheriger LuF-Flächen sowie der Aufteilung von Mehrfamilienhäusern und anschließender Veräußerung von ETW.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundsätze und Fallstricke des Grundstückshandels zu vermitteln. Darüber hinaus sollen Gestaltungsmaßnahmen aufgezeigt werden, um entsprechenden Risiken vorzubeugen. Die einzelnen Themen werden anhand von anschaulichen Praxisfällen dargestellt. Aktuelle Entwicklungen bis zum Seminartermin werden selbstverständlich berücksichtigt.
Themenübersicht
Abgrenzung private Vermögensverwaltung <> Gewerblichkeit
- Drei-Objekt-Grenze und Ein-Objekt-Fälle
Beginn, Ende und Rechtsfolgen
- Wodurch wird ein Grundstückshandel ausgelöst, wie wird dieser beendet?
- Welche Rechtsfolgen sind damit jeweils verbunden?
Umfang des gewerblichen Grundstückshandels
- Welche Objekte werden einbezogen, welche bleiben außen vor?
- Anlagevermögen <> Umlaufvermögen, AfA-Berechtigung? § 6b EStG möglich?
Klassische Problemfelder
- Unter welchen Voraussetzungen können langjährig vermietete Grundstücke zum Gegenstand eines Grundstückshandels werden?
- Worauf ist bei der Aufteilung eines Mehrfamilienhauses in ETW zu achten?
- Was gilt bei Erschließung, Parzellierung und Veräußerung bisheriger LuF-Flächen?
- Können Herstellungs-, Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen vor der Veräußerung zur Gewerblichkeit führen?
- Taugliche Ausweichgestaltungen <> Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO)
- Abschirmwirkung der GmbH <> Risiko der Transparenz der Personengesellschaften
- Spannungsfeld Grundstückshandel <> erweiterte Kürzung (§ 9 Nr. 1 S. 2 GewStG)