SEMINARREIHE
Freitag
21 | 11 | 25
von 09:00 - 10:00 Uhr | per Anmeldelink
Dozenten
- Dr. Dipl.-Kfm. Florian Lang
Veranstaltungsort
LIVE-Webinar
per Anmeldelink
Teilnehmergebühr
110,00 €
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Mitglied & nichtberufsang. Mitarbeiter
Beratung und Kontakt
Sarah Ostrowski
Tel. 02203 993215ostrowski@stbverband-koeln.de
KI-Fachverlagslösungen: richtig recherchieren mit KI
Künstliche Intelligenz verändert die Fachrecherche – schneller, präziser und verlässlicher als je zuvor. In diesem kompakten Online-Seminar zeigt Dr. Florian Lang, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Digitalisierungsexperte, wie Fachverlagslösungen wie NWB KIRA, Otto Schmidt Answers oder Haufe CoPilot gezielt eingesetzt werden können, um schnell verlässliche Antworten auf steuerrechtliche Fragen zu finden.
Sie erfahren, worin sich diese spezialisierten Recherchetools von allgemeinen KI-Systemen wie ChatGPT unterscheiden, wie Sie Quellenqualität und rechtliche Sicherheit prüfen und welche Prompts in der Praxis wirklich funktionieren.
Live-Demos veranschaulichen, wie sich mit wenigen Eingaben fundierte Ergebnisse erzielen, Falllösungen strukturieren und Recherchezeiten deutlich verkürzen lassen.
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Mitarbeiter in Kanzleien, die Fachinformationen effizienter finden möchten
Juristen, Fachautoren und Redakteure, die KI-gestützte Recherche systematisch nutzen wollen
Alle, die den Mehrwert von Fachverlags-KI im Vergleich zu offenen Modellen verstehen und praxisnah anwenden möchten
Ihr Nutzen
Sie lernen, wie Sie Fachverlags-KI gezielt einsetzen, um präzise und zitierfähige Informationen zu erhalten
Sie verstehen die Unterschiede zwischen allgemeinen KI-Systemen und rechtssicheren Verlagstools
Sie erhalten konkrete Formulierungsbeispiele („Prompts“) für typische Recherchesituationen
Sie erleben Live-Demos, die zeigen, wie KI Ihre Recherche- und Dokumentationsprozesse beschleunigt
Referent:
Dr. Florian Lang, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Digitalisierungsexperte, Autor des Formats „Das große KI-Radar“. Er begleitet Kanzleien bei der sicheren und effizienten Nutzung von KI-Technologien.
Themenübersicht
1. Einführung: KI in der Fachrecherche (5 Min)
Überblick über den Wandel der Informationssuche durch KI und aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Rechtsbereich
2. KI-Fachverlagslösungen im Überblick (5 Min)
Vorstellung führender Systeme: NWB KIRA, Otto Schmidt Answers, Haufe CoPilot
– Stärken, Unterschiede und Einsatzszenarien
3. Live-Demos: Richtig recherchieren mit KI (40 Min)
Praktische Anwendungsbeispiele
Fallfragen formulieren und prompten
Tipps & Tricks für bessere Rechercheergebnisse
Praktisches Aufzeigen der Limitationen
Querverweise auf rechtliche Grenzen
Verlagstools vs. ChatGPT
4. Grenzen, Qualität und Compliance (5 Min)
Zusammenfassung zu Halluzinationen, Datenschutz, Urheberrecht und Berufsrecht
5. Fazit & Fragerunde (5 Min)
Übersicht und Raum für Fragen